Angebote

Das Projekt unterscheidet die zwei großen Themenbereiche „Diversity/Vielfalt“ und „Inklusion als Diversity-Strategie“. Dabei handelt es sich um Angebote für Zielgruppen von GrundschülerInnen der Schuleingangsstufe (Klasse 1+2) und von GrundschülerInnen in den höheren Klassen (ab Klasse 3). Das Projekt unterscheidet in seinen Angeboten zwischen Aktivitäten an der Schule oder in den Bildungsstätten.

I. PROJEKTE MIT SCHÜLER/-INNEN

• Aktivitäten in Schule

• Partielle Unterrichtsgestaltung (z.B. einmal im Montag für zwei Stunden zu ausgewählten Themen wie „Mein Name und seine Bedeutung – Wichtigkeit von Namen“, „Wer bin ich? Wer gehört zu meiner Familie, wer zu deiner?“ „Ich bin ein starkes Kind – wir alle sind starke Kinder: Ich-Stärkung und Klassenzusammenhalt“

• Arbeitsgruppen im Hort/Mittagsband – Ferienprojekt im Hort?, z.B. Theatergruppe oder Videofilm – Themen: „DAS SIND WIR - Vielfalt und Identität“, Kiezprojekt. Projektpräsentation der Produkte von Seminarfahrten (z.B. Aufführung von Theaerstücken, Filmen, Ausstellungen, etc.)

• Projekttage (Kinderrechte, Mädchen-Jungen-Problematik, Vorurteile / Selbst- und Fremdwahrnehmung).

• Die Gestaltung einer Projektlitfasssäule, um Transparenz über das Projekt herzustellen, virtuelle Schulpartnerschaften mit den anderen(Projektkooperations- schulen schaffen.

Die Projekte an Schulen haben verschiedene Schwerpunkte je nach Altersgruppen bzw. Klassenstufen.

Aktivitäten in den Bildungsstätten

Seminare (5-tägige Projektfahrten, 3-tägige Projektfahrten, 2-tägige Projektfahrten) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten:

• Identität / Ich-Stärkung

• Miteinander in der Klasse / Regeln / solidarischer Umgang miteinander à Kooperation und Kommunikation

• Mehrheiten / Minderheiten / Chancengleichheit

• Vielfalt / Ausgrenzung

• Mitbestimmung und Beteiligung /Kinderrechte

• Umsetzung der Themen in kleine Produkte (z.B. ein Theaterstück, Skulpturen, Fotoplakate, etc.), die dann auch wieder in der Schule gezeigt oder ausgestellt werden können.

Projekte an anderen Orten

• Stadtrundgang / „Kiezforschung“

• Thematische Exkursionen (z.B. Kindermuseum, Jüdisches Museum, Kommunikationsmuseum, Kreuzbergmuseum, einschließlich Nachbereitung)

II. SCHULENTWICKLUNG

Jugendbildungsstätte

• LehrerInnen-/Erzieherinnen-Fortbildung

• Vorurteilsbewusste Bildung mit Kindern

• Selbst- und Fremdwahrnehmung als PädagogIn – Instrumente kollegialer Beratung

• Vielfalt anerkennen und Inklusion wertschätzen

• Regelmäßige Ergebnissicherung durch das KLH à Dokumentation

Schule

• Zielgespräche (Rollen, Ziele, Transparenz., Kommunikation), Partizipation

• Schulpartnerschaften (virtutell / real?)

• Projektsäule Litfass und/oder Projekt Präsentation

• Präsentation einzelner Projektergebnisse

• Kleinere Zukunftsforen nach Zielgruppen

• Zukunftswerkstätten (Open Space) mit VertreterInnen verschiedener Gruppen zu Jahresthemen

Eltern

• Elternbriefe

• Evtl. Durchführung von Elternseminaren