Angebote
Das Projekt unterscheidet die zwei großen Themenbereiche „Diversity/Vielfalt“ und „Inklusion als Diversity-Strategie“. Dabei handelt es sich um Angebote für Zielgruppen von GrundschülerInnen der Schuleingangsstufe (Klasse 1+2) und von GrundschülerInnen in den höheren Klassen (ab Klasse 3). Das Projekt unterscheidet in seinen Angeboten zwischen Aktivitäten an der Schule oder in den Bildungsstätten.
 I. PROJEKTE MIT SCHÜLER/-INNEN 
•	Aktivitäten in Schule
 •	Partielle Unterrichtsgestaltung (z.B. einmal im Montag für zwei Stunden zu ausgewählten Themen wie „Mein Name und seine Bedeutung – Wichtigkeit von Namen“, „Wer bin ich? Wer gehört zu meiner Familie, wer zu deiner?“ „Ich bin ein starkes Kind – wir alle sind starke Kinder: Ich-Stärkung und Klassenzusammenhalt“
 •	Arbeitsgruppen im Hort/Mittagsband – Ferienprojekt im Hort?, z.B. Theatergruppe oder Videofilm – Themen: „DAS SIND WIR - Vielfalt und Identität“, Kiezprojekt. Projektpräsentation der Produkte von Seminarfahrten (z.B. Aufführung von Theaerstücken, Filmen, Ausstellungen, etc.)
 •	Projekttage (Kinderrechte, Mädchen-Jungen-Problematik, Vorurteile / Selbst- und Fremdwahrnehmung).
 •	Die Gestaltung einer Projektlitfasssäule, um Transparenz über das Projekt herzustellen, virtuelle Schulpartnerschaften mit den anderen(Projektkooperations- schulen schaffen.
Die Projekte an Schulen haben verschiedene Schwerpunkte je nach Altersgruppen bzw. Klassenstufen.
 Aktivitäten in den Bildungsstätten
Seminare (5-tägige Projektfahrten, 3-tägige Projektfahrten, 2-tägige Projektfahrten) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten:
•	Identität / Ich-Stärkung
 •	Miteinander in der Klasse / Regeln / solidarischer Umgang miteinander à Kooperation und Kommunikation
 •	Mehrheiten / Minderheiten / Chancengleichheit
 •	Vielfalt / Ausgrenzung
 •	Mitbestimmung und Beteiligung /Kinderrechte
 •	Umsetzung der Themen in  kleine Produkte (z.B. ein Theaterstück, Skulpturen, Fotoplakate, etc.), die dann auch wieder in der Schule gezeigt oder ausgestellt werden können.
 Projekte an anderen Orten 
 •	Stadtrundgang / „Kiezforschung“
 •	Thematische Exkursionen (z.B. Kindermuseum,  Jüdisches Museum, Kommunikationsmuseum, Kreuzbergmuseum, einschließlich Nachbereitung)
 II. SCHULENTWICKLUNG 
 Jugendbildungsstätte 
 •	LehrerInnen-/Erzieherinnen-Fortbildung
 •	Vorurteilsbewusste Bildung mit Kindern
 •	Selbst- und Fremdwahrnehmung als PädagogIn – Instrumente kollegialer Beratung
 •	Vielfalt anerkennen und Inklusion wertschätzen
 •	Regelmäßige Ergebnissicherung durch das KLH à Dokumentation
 Schule 
 •	Zielgespräche (Rollen, Ziele, Transparenz., Kommunikation), Partizipation
 •	Schulpartnerschaften (virtutell / real?)
 •	Projektsäule Litfass und/oder Projekt Präsentation
 •	Präsentation einzelner Projektergebnisse
 •	Kleinere Zukunftsforen nach Zielgruppen
 •	Zukunftswerkstätten (Open Space) mit VertreterInnen verschiedener Gruppen zu Jahresthemen
 Eltern 
 •	Elternbriefe
 •	Evtl. Durchführung von Elternseminaren