Medien und Digitalisierung

Digitale Medien und ihr Einsatz bilden einen Schwerpunkt unserer Bildungsarbeit. Mit ihrer Hilfe richten wir das Augenmerk auf die digitale Identitätskonstruktion von jungen Menschen.

Jugendliche und junge Erwachsene sollen befähigt werden, Veränderungsprozesse, die durch digitale Medien in der Gesellschaft geschehen, wahrzunehmen, sich zu positionieren und diese mitzugestalten – auch im Internet.

Der mit der Digitalisierung einhergehende Strukturwandel macht die strikte Trennung von Medienformaten in „online“ und „offline“ hinfällig. Ob Tutorials (Erklärfilme), VodCasts (regelmäßig erscheinende Internetvideos) oder Storify (ein Internetprogramm, das verschiedene Kanäle – Twitter, Facebook, Instagram, etc. – zu einem Beitrag vereinen kann) – in unterschiedlichen digitalen Medienformaten produzieren Teilnehmende selbst Beiträge und suchen adäquate digitale Verbreitungswege.

In unseren Seminaren werden Tablets als Werkzeug verwendet. Diese ermöglichen, die vielfältigen digitalen Formate mithilfe eines Gerätes kennenzulernen, zu erproben und regelmäßig zu bespielen.

Durch unsere Medien begleiten wir die digitale Alphabetisierung der Teilnehmenden und eröffnen Ihnen den Bildungsraum der sozialen Medien. Sie können sich damit aktiv in gesellschaftspolitische Prozesse einbringen. Dabei wird reflektiert, was man von sich selbst preisgeben möchte, was es bedeutet, sich öffentlich zu zeigen und wie eine gewaltfreie digitale Ansprache aussieht.

Auf unserer Plattform bei Vimeo finden sich viele Ergebnisse unserer Bildungsarbeit.

Kontakt:

Marc Rüdiger

Teameinstiegsseminar im Frühjahr 2025: Jetzt anmelden!

28.02.2025 bis 01.03.2025
Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein führt vom 28.02.-01.03.2025 ein Teameinstiegsseminar durch. Eingeladen sind alle, die gerne anschließend in unser Honorarteam einsteigen möchten und bei uns emanzipatorische politische Bildungsarbeit gestalten wollen.Weiterlesen

Bildungsplan für das 2. Halbjahr 2023 erschienen

Ende September ist unser Bildungsplan für die zweite Jahreshälfte 2023 erschienen. Auf dem Plan stehen spannenden Veranstaltungen für die Ferien, ein breites internationales Seminarangebot und ein vielältiges Angebot an Schulseminaren.Weiterlesen

Train the Trainer "Netzkultur und Hassrede"

28.11.2022 bis 30.11.2022
Vom 28.-30. November 2022 findet die Kooperation "Train the Trainer Netzkultur und Hassrede“ zwischen dem lmb und der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein im Rahmen des Bildungsprogramms jumblr statt.Weiterlesen

Seminar „Demokratie, Medien und Gesellschaft“

Workshoprunde
06.03.2023 bis 10.03.2023
Gesellschaftliche Krisen, Informationsflut und Manipulation. Selbst erfahren, selbst machen und selbst hinterfragen können junge Menschen ab 16 Jahren das im Seminar vom 06.-10.03.2023. Anmeldung ist jetzt möglich. Teilnehmen können junge Menschen von 16-25 Jahren. Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, nimmt bitte Kontakt zu Bildungsreferent Marc Rüdiger auf m.ruediger@kurt-loewenstein.deWeiterlesen

Seiten