Schüler_innen (Sekundarstufe 1 und 2)

An unseren Schulseminaren nehmen Jugendliche im Alter von 12-19 Jahren aus Berlin und Brandenburg teil – von Bad Freienwalde bis Premnitz, von Bernau bis Trebbin, von Berlin-Hellersdorf bis Spandau über Pankow bis Berlin-Zehlendorf.

Wir veranstalten in der Regel Wochenseminare zu verschiedenen Themen, darunter: Kommunikation und Konfliktlösung, Arbeit und Berufsorientierung, Medien, Liebe, Sexualität und Geschlechterrollen, Ausgrenzung und Vielfalt. Für siebte Klassen veranstalten wir Kennenlernwochen, für neunte Klassen Bewerbungstrainings. Im Bundesland Brandenburg finden Seminare auch im Rahmen des Programms „Initiative Sekundarstufe 1“ statt.

Wir bieten Klassensprecher_innen in Seminaren die Gelegenheit, sich mit ihrer Rolle, ihren Interessen und Aufgaben auseinanderzusetzen und trainieren Kommunikations-, Argumentations- und Konfliktbewältigungsstrategien.

Zu unserem Seminarangebot gehören auch internationale Jugendbegegnungen: eine gemeinsame Woche mit Schüler_innen aus Osteuropa oder Israel in unserer Bildungsstätte und in ihrer Heimatstadt. Fernab von jedem Tourismus können dabei Eindrücke vom Leben in anderen Ländern und Gemeinsamkeiten unter Jugendlichen gesammelt werden.

In unseren Seminaren fördern wir die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Situationen und der eigenen Rolle. Meinungen und Gegebenheiten werden hinterfragt und Alternativen aufgezeigt. Junge Menschen sollen durch die Teilnahme an unseren Seminaren eine Stärkung von Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit erfahren. In der Überzeugung, dass sowohl kritische Wahrnehmung als auch konstruktive Formen der Auseinandersetzung erlernbar sind, wollen wir an der Lust zur Erkenntnis, an dem Sinn für Gerechtigkeit und dem Drang zur Selbstverwirklichung der Seminarteilnehmer_innen ansetzen, um nicht zuletzt Gewalt und Diskriminierung entgegenzuwirken. Wir arbeiten gegen jegliche Form von Vorurteilen und Ausgrenzung.

Häufig werden Seminarinhalte in „Produkte“ umgesetzt und dadurch reflektiert: In der Woche entstehen z.B. kurze Videoclips, ein kleines Theaterstück, Fotogeschichten, eine Zeitung oder ein Hörspiel. Auch Skulpturenbau, Siebdruck oder Land-Art kommen als kreative Ausdrucksformen zum Einsatz.

Wir legen großen Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner_innen und haben ein großes Interesse an vorbereitenden Gesprächen und am Austausch während der Woche. Während der Seminarwochen gelten Regeln, die ebenfalls mit den Schüler_innen und Lehrer_innen abgestimmt werden. Ein gemeinsames Freizeitangebot gehört mit zum Seminarangebot.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Seminarfahrten für Schulklassen.

Kontakt:

Tim Scholz

„Vom Ich zum Wir“

Zu einem Kommunikations- und Teamtraining sind Neuntklässler_innen der Oberschule Premnitz vom 14.-18.01.2019 nach Werftpfuhl gekommen.Weiterlesen

„Schule – und dann?“

Die Frage, welche Ziele sie nach der Schule verfolgen sollten, beschäftigte Neuntklässler_innen der Oberschule Klosterfelde, die sich vom 19.-23.11.2018 beruflich orientiert haben.Weiterlesen

„Gemeinsam statt einsam“

Einige Workshops wurden von den Teilnehmer_innen selbst gehalten.
Die Schülervertreter_innen der Anna-Seghers-Gemeinschaftsschule in Berlin-Köpenick wollen sich gegen Diskriminierung einsetzen. Das ist eines von vielen Ergebnissen des Seminars vom 8.-12.10.2018.Weiterlesen

Seiten