Seminar: „Demokratie leben. Demokratie weitergeben.“

17.03.2025 to 21.03.2025

Welche Vorbildrolle nehme ich in der Demokratie als angehende pädagogische Fachkraft ein? Selbst erfahren, selbst machen und selbst hinterfragen können junge Menschen ab 16 Jahren das im Seminar vom 17.-21.03.2025. Anmeldung ist jetzt möglich. 

Teilnehmen können junge Menschen von 16-27 Jahren. Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, nimmt bitte Kontakt zu Bildungsreferent Marc Rüdiger auf m.ruediger@kurt-loewenstein.de 

Worum geht es? 

Wie können wir demokratische Werte im pädagogischen Alltag leben und weitergeben? Wie gehen wir mit Vorurteilen und Diskriminierung in unserer Arbeit um? Und welche Rolle spielen dabei Kommunikation und Medien? 

In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam, wie ihr eure pädagogische Praxis demokratisch und vorurteilsbewusst gestalten könnt. Dabei setzen wir auf praxisnahe Methoden und orientieren uns an euren konkreten Erfahrungen aus der Ausbildung. 

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und dem Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) – aber immer mit dem Fokus darauf, was das für euren pädagogischen Alltag bedeutet und wie ihr damit konstruktiv umgehen könnt. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Medien: Wie beeinflussen sie unsere Sicht auf die Gesellschaft? Wie können wir soziale Medien kritisch und gleichzeitig konstruktiv nutzen? Und wie können wir Kindern und Jugendlichen einen bewussten Umgang damit vermitteln? 

Besonders spannend wird es beim Thema Kommunikation: Wie können wir wertschätzend mit unterschiedlichen Perspektiven umgehen? Wie gelingt es uns, demokratische Werte nicht nur zu vermitteln, sondern auch vorzuleben? 

Das Besondere an diesem Seminar: Ihr bestimmt mit! Je nach Interesse könnt ihr verschiedene Arbeitsweisen und Schwerpunkte wählen. Dabei werdet ihr auch selbst kreativ: In Kleingruppen entwickelt ihr eigene Medienprojekte wie Videos, Podcasts oder andere Formate, die eure Erkenntnisse für andere zugänglich machen. 

Wir arbeiten mit einer Mischung aus praktischen Übungen, Rollenspielen und kurzen Inputs. Dabei ist immer genug Zeit für Austausch und Reflexion. Unser Ziel ist es, dass ihr am Ende des Seminars konkrete Ideen und Werkzeuge für eure pädagogische Praxis mitnehmt. 

Seid dabei, wenn wir gemeinsam erkunden, wie wir unseren pädagogischen Alltag demokratisch und vielfältig gestalten können!

Das Seminar hat im Einzelnen folgende Ziele und Inhalte: 

  • Entwicklung praxisnaher Ansätze für demokratische Bildung im pädagogischen Alltag 

  • Stärkung der kommunikativen Kompetenzen für eine wertschätzende Gesprächskultur 

  • Reflexion der eigenen pädagogischen Rolle und Entwicklung einer professionellen Haltung 

  • Erarbeitung konkreter Strategien zum Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung 

  • Aufbau von Medienkompetenz für den pädagogischen Kontext 

  • Entwicklung kreativer Ansätze zur Vermittlung demokratischer Werte 

Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
Bildungsbereiche: